Entwickelte Denker
Erkenntnisorientierte Denker denken Gefühle nur, statt sie zu empfinden. Sie wollen sich nicht preisgeben und ihr Inneres nicht zur Schau stellen. Sie hassen Aufdringlichkeit und Eindringlinge. Man hat den Eindruck, dass sie Außenimpulse nicht unmittelbar, sondern zeitverzögert verarbeiten. Zwischen dem Impuls und der Reaktion darauf liegt immer eine Denkstrecke, die der Analyse, Einordnung und Komplexitätsbewältigung dient.
Denker werden psychisch gesund, wenn sie lernen, sich auf aktives Handeln und gelebte Erfahrungen einzulassen. Sie lernen, wie man durch Handeln praktische Erfahrungen sammeln kann und dass es zu Beginn einer Handlungskette keineswegs erforderlich ist, bereits Ziel oder Lösungsweg detailliert zu kennen. Dies erfordert von ihnen den Mut, sicheres Terrain zu verlassen, stärkt aber im gleichen Maβe ihr Selbstvertrauen. Weiter können sie lernen, ihre Gefühle zu leben, statt sie nur zu denken. So lassen sie sich auf ihre Umwelt handelnd und auf ihre Mitmenschen emotional ein.
Entwicklungschancen im Fühlen und/oder Handeln
Der Denker denkt Gefühle nur, statt sie zu empfinden. Er will sich nicht preisgeben und sein Inneres nicht zur Schau stellen. Er hasst Aufdringlichkeit und Eindringlinge. Man hat den Eindruck, dass er Außenimpulse nicht unmittelbar, sondern zeitverzögert verarbeitet. Zwischen dem Impuls und der Reaktion darauf liegt immer eine Denkstrecke, die der Analyse und Einordnung dient. Stärke und gleichzeitig Schwäche ist diese Distanz zu Handlung und Gefühl. Einerseits ermöglicht der Abstand Objektivierung und Gelassenheit, andererseits birgt er die Gefahr des Realitätsverlustes. Der Denker kann sich selbst einschränken und seine Bedürfnisse zurückschrauben. Er kann den Gürtel enger schnallen und mit wenig auskommen, um unabhängig zu bleiben. Der Denker hat Entwicklungschancen in den Bereichen FÜHLEN und/oder HANDELN.
Denken und Handeln verbinden
Die empfohlene Integrationslinie zeigt in Richtung ‚aktives Handeln‘. Der Denker überwindet dabei den vertrauten Bereich des Denkens und lässt sich auf aktives Handeln und gelebte Erfahrung ein. Er stellt fest, dass er nicht alles weiß, nicht alles wissen kann und dennoch mehr weiß als seine Mitmenschen. Er lernt, dass es zu Beginn einer Handlungskette keineswegs erforderlich ist, Ziel und Lösung bereits detailliert zu kennen. Dies erfordert von ihm den Mut, sicheres Terrain zu verlassen, stärkt aber in gleichem Maße sein Selbstvertrauen. Auch kann er lernen, den Kontakt zu seinen Emotionen aufzunehmen und seine Gefühle zu leben, statt sie nur zu denken. Der Denker überwindet den Bereich des Denkens und lässt sich auf seine Umwelt handelnd und auf seine Mitmenschen emotional ein.
Der entwickelte Denker ist ein scharfsinniger Beobachter und manchmal sogar ein Genie. Er ist geistig rege, wissbegierig und von Forscherdrang beseelt. Mit seinem erfinderischen Verstand kommt er auf originelle Ideen, die er in der Folge auch umsetzen kann. Er ist wie geschaffen für Innovations- und Pionierarbeit. Wir finden ihn in drei Ausprägungen wieder: Der Pionier und Visionär, der erkennende Beobachter und der kundige Experte.
Drei entwickelten Ausprägungen
Der Pionier und Visionär besitzt die scheinbar paradoxe Fähigkeit, sowohl tief in die Realität einzudringen wie auch gleichzeitig eine umfassende Erkenntnis über sie zu gewinnen. Er ist in der Lage, das große Ganze zu sehen und Muster sowie Strukturen zu erkennen, wo andere Menschen nur Chaos wahrnehmen. Er besitzt die Gabe der Vorausschau, weil er die Welt mit außerordentlicher Klarheit erkennt. Wie ein Weber, des das Muster eines Teppichs im Geiste vor sich sieht, bevor das Stück vollendet ist.
Der erkennende Beobachter ist die geistig wachste Persönlichkeit, die allem mit Neugier begegnet. Er liebt das Denken um des Denkens willen. Ich denke, also bin ich. Sich Wissen anzueignen ist für ihn ein großes Vergnügen. Wissen und Erkenntnis sind ihm eine Lust. Ihm entgeht nichts, da er die Welt nicht nur passiv beobachtet, sondern sich auf sie konzentriert. Dabei nimmt er wahr, wie sich die Strukturen formen und welchen Sinn sie in sich tragen.
Der kundige Experte sammelt durch Beobachten der Welt und durch Gewinnen von Einsicht und Erkenntnis Wissen an. Er liebt es, sein Wissen praktisch anzuwenden, um zu sehen, wie es mit der Realität übereinstimmt und auf welche Weise er damit die Realität beeinflussen kann. Er verfügt über Kenntnisse in einem breiten Spektrum von Wissensgebieten und ist dort Experte. Gern teilt er sein Wissen mit.