Entwickelte Perfektionisten
Prinzipientreue Perfektionisten verspüren den inneren Zwang, Unordnung in Ordnung zu überführen. Mit Komplexität können sie nicht umgehen. Hier findet man Besserwisser, Rechthaber, Weltverbesserer, Moralapostel, Pedanten, Prinzipienreiter, Nörgler, Puritaner, Ordnungssüchtige, Putzsüchtige, Kritiker. Perfektionisten werden psychisch gesund, wenn sie lernen, ihre Stärken mit heiterer Gelassenheit und Lebensfreude zu verbinden. Auf diesem Weg lernen sie, das Leben so anzunehmen, wie es ist. Sie werden realistischer und ausgeglichener, gehen mit ihren Mitmenschen nachsichtiger um. Je mehr sie von ihrem Wahn loslassen, vollkommen sein zu müssen, desto häufiger begegnet ihnen Vollkommenheit im Sinne von Ganzheit und Balance in der wundervoll komplexen Ordnung des Lebens.
Entwicklungschancen in den Bereichen Fühlen und/oder Handeln
Peters beurteilender und richtender Verstand ist stark ausgeprägt. Alles, was fehlerhaft oder mangelhaft zu sein scheint, springt ihm sofort ins Auge. Er erscheint eigentlich immer frustriert, weil die Menschen oder das Leben nicht so sind, wie sie seiner Meinung nach sein sollten. Er ist ordentlich und tüchtig, aber auch sehr kritiksüchtig mit hohen Ansprüchen. Er findet immer das Haar in der Suppe. Er hat Entwicklungschancen in den Bereichen FÜHLEN und/oder HANDELN.
Mehr Lebensfreude entwickeln
Seine empfohlene Integrationslinie zeigt in Richtung ‚mehr Lebensfreude entwickeln‘. Mit einer derartigen Entwicklung verbindet er seine Stärken mit Gelassenheit und Lebensfreude. Er wird realistischer und ausgeglichener und gibt seinen Kampf zur Weltverbesserung auf. Er wird nachsichtiger mit seinen Mitmenschen, seine Rigorosität findet ein menschliches Maß. Sein soziales Verantwortungsbewusstsein drückt sich in Integrität und Zuverlässigkeit aus. Seine Urteile gelten als gerecht, ausgewogen und fair. Er erkennt: Vollkommenheit ist bereits da. Er lernt, seine Gefühle zuzulassen.
In der entwickelten Stufe wird der Perfektionist realistischer und ausgeglichener. Er geht nachsichtiger mit den Mitmenschen um und kann akzeptieren, dass es viele Wege gibt, die nach Rom führen, nicht nur den einen von ihm ausgewählten. Seine Integrität und Zuverlässigkeit, seine Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung und auch das Eingestehen dafür selbst bei Gegenwind kommen voll zur Geltung. Er ist ein geduldiger Zuhörer geworden. Seine Urteile gelten als gerecht, ausgewogen und fair.
Den entwickelten Perfektionisten finden wir in drei Ausprägungen wieder: Der weise Realist, der vernunftbegabte Mensch und der prinzipientreue Lehrer.
Drei entwickelten Ausprägungen
Der weise Realist unterdrückt seine Gefühle nicht mehr. Er wird realistischer und toleranter, auch sich selbst gegenüber. Er verfügt über eine klare Urteilskraft und lebt in der realen Welt, nicht in einer idealen und vollkommenen Scheinwelt. Er hat gelernt, sich und seinen Mitmenschen gegenüber großzügig zu sein.
Der vernunftbegabte Mensch ist einsichtig und vorsichtig, denkt klar und folgerichtig. Er verfügt über eine außerordentlich gute Urteilskraft und scheut sich nicht davor, die Verantwortung für seine Urteile und das darauffolgende Handeln zu übernehmen. Er möchte sich so wenig wie möglich irren, gibt aber Irrtümer zu, wenn er sie erkennt.
Der prinzipientreue Lehrer führt ein moralisches und sinnerfülltes Leben und lässt sich von seinem Gewissen leiten. Er verabscheut Ungerechtigkeit in jeder Form, egal ob sie seine Freunde, fremde Menschen oder ihn selbst betrifft. Er ist integer, prinzipientreu und von hoher Ethik erfüllt. Für ihn ist es völlig undenkbar, jemanden zu belügen oder zu betrügen.