INTERESSENSTRUKTUR PERSÖNLICHKEITSTYP SECHS: Traditionalisten
REPRÄSENTANT TOBIAS TREU
Grundmotivation:
Die SECHS möchte Sicherheit. Sie will von anderen geliebt und akzeptiert werden. Sie stellt die Mitmenschen gern auf die Probe und kämpft gegen Angst und Unsicherheit.
Sekundärmotivation:
Sie will beliebt sein und Beifall finden. Das gibt ihr Sicherheit. Sie bringt sich zur Geltung, um ihre Ängste zu kompensieren, sie sucht Rückhalt, wenn sie sich fürchtet. Sie wünscht, dass ihr die Autoritätsfigur zur Hilfe kommt.
Vorlieben:
Ø eindeutige Situationen
Ø das Gefühl der Sicherheit
Ø Treue und Loyalität
Ø Zeit haben, sich auf Veränderungen vorzubereiten
Ø anderen widersprechen, um Aufrichtigkeit zu prüfen
Abneigungen:
Ø eine unberechenbare oder schwache Autoritätsfigur
Ø Verrat und Lüge
Ø konfliktbehaftete Situationen
Ø Unvorhergesehenes
Ø Schönredner
Ø etwas anfangen, ohne das Ziel zu kennen
Ø wenn man versucht, sie zu täuschen
Versuchung:
Die Versuchung der SECHS ist das permanente Streben nach noch mehr Sicherheit. Sie sucht diese nicht in sich selbst, sondern in der Außenwelt bei einer Autoritätsfigur oder einem Glaubenssystem. Zugleich bleibt sie aber misstrauisch.
Vermeidung:
Sie vermeidet Fehlverhalten, wo immer sie kann. Fehlverhalten setzt sie der Gefahr der Bestrafung durch ihre Autoritätsfigur aus.
Grundbedürfnis:
Das Grundbedürfnis der SECHS ist Geborgenheit, was sich in ihrem Sicherheitsanspruch ausdrückt.
Grundnot:
Irgendwie fühlt sie sich auf dieser Welt nicht sicher.
Grundangst:
Wie auch die beiden anderen Vertreter der Denktriade hat die SECHS eine Schieflage in ihrem Bedürfnis nach Sicherheit. Die SECHS leidet am meisten unter Angst und Unsicherheit, da sie sich ihrer Ängste wohl bewusst ist. Da sie die ersehnte Sicherheit und Geborgenheit nicht in sich selbst findet, sucht sie diese in der Außenwelt bei einer Autoritätsfigur. Dies führt in der Folge zu der permanenten Furcht, von der Autoritätsfigur verraten, bestraft oder ausgenutzt zu werden.
Stressauslöser PbI SECHS:
Wenn sich ihre vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen als nicht wirkungsvoll erweisen oder wenn sie mit unerwarteten Veränderungen konfrontiert werden, geraten Menschen mit Muster SECHS unter Stress. Ganz schlimm wird es, wenn sie von Menschen oder Gruppen, denen sie sich zugehörig fühlen, zurückgewiesen werden. Ihr Supergau dabei ist, wenn sie sich von ihrer Autoritätsperson verraten fühlen.